zum inhalt
Links
    HomeKontaktSitemapImpressumSucheDatenschutz
    banner
    Menü
    • Zur Person
      • Funktionen
      • Lebenslauf Deutsch
      • Lebenslauf Englisch
    • Kontakt
    • Europa
      • Vertrag von Lissabon
      • Erweiterung & Nachbarschaft
      • Finanzen & Haushalt
      • Noch mehr Europa
    • Hafen & Meer
      • EU-Meerespolitik
      • Seehafenpolitik
      • Seesicherheit
    • Schleswig-Holstein
      • Elbvertiefung
      • Fehmarnbelt
      • Straße im Norden (A 20)
      • Vor Ort
    • Berichte, Reden & Photos
      • Photos
      • Reden
      • Berichte Fachgespräche
      • Berlin-Report
      • Berlinfahrten
      • Rechenschaftsberichte
      • Reiseberichte
    • Presse
      • Presseerklärungen 2009
      • Presseerklärungen 2008
      • Presseerklärungen 2007
      • Pressephoto
    • Archiv
      • Presseerklärungen 2006
    • Links
    Rainder SteenblockPressePresseerklärungen 2008

    Rainder Steenblock

    • Home
    • Zur Person
    • Kontakt
    • Europa
    • Hafen & Meer
    • Schleswig-Holstein
    • Berichte, Reden & Photos
    • Presse
      • Presseerklärungen 2009
      • Presseerklärungen 2008
      • Presseerklärungen 2007
      • Pressephoto
    • Archiv
    • Links

    Rainder Steenblock klagt vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die Vorratsdatenspeicherung

    PE 21.01.2008

    Gemeinsam mit anderen Abgeordneten der Grünen Bundestagsfraktion legt Rainder Steenblock Verfassungsbeschwerde ein. Die Datenspeicherung auf Vorrat und ganz ohne Anlass stellt einen gravierenden Eingriff in das Grundrecht auf vertrauliche Kommunikation dar. Im November wurde die Vorratsdatenspeicherung gegen die Stimmen der Grünen durch den Bundestag und Bundesrat beschlossen.
    „Von Anfang an wurden der Öffentlichkeit und den Bürgerinnen und Bürgern vorgegaukelt, ihre Daten der Telekommunikations- und Internetnutzung würden zur Terrorbekämpfung benötigt“ sagt Rainder Steenblock. Die Koalition will die Daten aber an alle Geheimdienste weiterreichen und selbst Lappalien wie Beleidigungen damit verfolgen.
    Damit beteiligt sich Rainder Steenblock an der größten Verfassungsbeschwerde in der deutschen Geschichte gegen die immer neuen und ausufernden Überwachungspläne der schwarz-roten Bundesregierung, gemeinsam mit fast 30.000 weiteren Bürgerinnen und Bürgern, die bisher eine Verfassungsbeschwerde gegen die Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung eingereicht haben.
    Es ist nicht hinnehmbar, dass der Staat die privaten Telefongespräche jedes Bürgers speichern kann, ohne dass irgendein Verdacht gegen ihn vorliegt. Unser Rechtsstaat wird damit immer weiter zu einem präventiven Überwachungsstaat umgebaut, das will ich mit meiner Klage verhindern.

    zurück