zum inhalt
Links
    HomeKontaktSitemapImpressumSucheDatenschutz
    banner
    Menü
    • Zur Person
      • Funktionen
      • Lebenslauf Deutsch
      • Lebenslauf Englisch
    • Kontakt
    • Europa
      • Vertrag von Lissabon
      • Erweiterung & Nachbarschaft
      • Finanzen & Haushalt
      • Noch mehr Europa
    • Hafen & Meer
      • EU-Meerespolitik
      • Seehafenpolitik
      • Seesicherheit
    • Schleswig-Holstein
      • Elbvertiefung
      • Fehmarnbelt
      • Straße im Norden (A 20)
      • Vor Ort
    • Berichte, Reden & Photos
      • Photos
      • Reden
      • Berichte Fachgespräche
      • Berlin-Report
      • Berlinfahrten
      • Rechenschaftsberichte
      • Reiseberichte
    • Presse
      • Presseerklärungen 2009
      • Presseerklärungen 2008
      • Presseerklärungen 2007
      • Pressephoto
    • Archiv
      • Presseerklärungen 2006
    • Links
    Rainder SteenblockSchleswig-HolsteinFehmarnbelt

    Rainder Steenblock

    • Home
    • Zur Person
    • Kontakt
    • Europa
    • Hafen & Meer
    • Schleswig-Holstein
      • Elbvertiefung
      • Fehmarnbelt
      • Straße im Norden (A 20)
      • Vor Ort
    • Berichte, Reden & Photos
    • Presse
    • Archiv
    • Links

    Fehmarnbelt: lückenhafter Brückenschlag

    Es wäre Europas größte Brücke, die Deutschland und Dänemark fest miteinander verbinden würde. Kosten soll sie knapp fünf Milliarden Euro. Seit 15 Jahren streiten BefürworterInnen und GegnerInnen über die Fehmarnbeltbrücke. Sie birgt ökologische Risiken, gefährdet Hunderte von Arbeitsplätzen auf den Fähren und wirkt sich negativ auf den Tourismus aus, fürchten die KritikerInnen. Vom Entstehen einer neuen Wachstumsachse im Norden sprechen die UnterstützerInnen.

    Die EU-Kommission hat 351 Millionen Euro Zuschuss für den Bau der Fehmarnbeltbrücke in Aussicht gestellt. Das ist zwar eine Menge Geld. Gemessen an den Gesamtbaukosten von 4,8 Milliarden Euro wirkt die Finanzspritze der EU dagegen recht bescheiden.

    Mit dem Ja der EU zu den ersten Förderanträgen ist die politische Entscheidung für das Vorhaben noch nicht gefallen. Weder das deutsche noch das dänische Parlament haben dem Projekt bisher zugestimmt. Im Nachbarland hält sich die Begeisterung über die finanzielle Bürde, die der Brückenbau den Dänen abverlangt, in Grenzen.

    Mehr als ein Wehrmutstropfen im allseits angestimmten Jubelkonzert ist, dass die EU für die Schienenanbindung der Brücke auf deutscher Seite kein Geld geben wird. Auf diesen Kosten bleiben der Bund und das Land Schleswig-Holstein sitzen. Die Mittel dafür wird der Steuerzahler aufbringen müssen. Die Folge: Wirklich zukunftsweisende Verkehrsprojekte im nördlichsten Bundesland müssten einem ökologisch und ökonomisch unsinnigen „Jahrhundert-Bauwerk“ geopfert werden.

    Fehmarnbelt-Querung: Abgeordnete von CDU/CSU, SPD und FDP stellen dem deutschen Parlamentarismus ein Armutszeugnis aus

    PE 18.06.2009

       Mehr »

    Scandlines-Umzug – „unmissverständliches Signal“ an die Politik

    PE 12.06.2009

       Mehr »

    Gesetz zu dem Vertrag vom 3. September 2008 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark über eine Feste Fehmarnbeltquerung

    18.06.2009 Rede Deutscher Bundestag

    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

     

    Es ist toll, dass meiner Biografie so viel Wertschätzung entgegengebracht wird. Kollege Döring, ich kann die Sache gerne aufklären. Das Problem ist sicherlich, dass Sie wahrscheinlich noch im Kindergarten waren, als die FDP das letzte Mal in der Regierung war.

    Ich will Ihnen persönlich gar nicht vorwerfen, dass Sie nicht wissen, wie Koalitionen gemacht werden und dass Regierungspolitik etwas anders aussieht als Parteipolitik.

       Mehr »

    Kommunen müssen für Fehmarnbeltquerung zahlen

    PE 28.05.2009

       Mehr »

    Große Koalition verordnet sich Denkpause in Sachen Fehmarnbelt

    PE 26.05.2009

       Mehr »

    Fehmarnbelt droht zum Milliardengrab zu werden

    PE 06.05.2009

       Mehr »

    Offener Brief zur "Doppelstrategie"

    05.05.2009

       Mehr »

    CDU und SPD müssen Doppelstrategie in Sachen Fehmarnbelt beenden

    PE 04.05.2009

       Mehr »

    Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 3. September 2008 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark über eine Feste Fehmarnbeltquerung

    05.03.2009 Rede Deutscher Bundestag

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Wir haben es hier mit einem Verkehrsprojekt von gewaltigen Dimensionen zu tun.

    Es ist, wie Gero Storjohann richtig gesagt hat, das größte Verkehrsprojekt der Europäischen Union, vor allen Dingen das größte in ganz Nordeuropa.

    Es hat noch eine andere exorbitante Dimension: Es ist das Verkehrsprojekt mit dem schlechtesten Kosten-Nutzen-Verhältnis, das wir je gehabt haben.

       Mehr »

    Fehmarnbelt – „bekloppte Idee“ bleibt „bekloppte Idee“

    PE 05.03.2009

       Mehr »

    Fehmarnbelt im Bundesrat alles andere als ein Selbstgänger

    PE 13.02.2009

       Mehr »

    Feste Fehmarnbelt-Querung noch lange nicht beschlossen – weder in Dänemark noch in Deutschland

    PE 23.01.2009

       Mehr »

    Bundeskabinett winkt das Jahrhundert-Irrsinns-Projekt Fehmarnbelt trotz massiver ökologischer und ökonomischer Bedenken durch

    PE 12.12.2008

       Mehr »

    Statt PR-Gag die Ängste und Sorgen der Bewohner Fehmarns ernst nehmen!

    PE 21.11.2008

       Mehr »

    Feste Fehrmarnbeltquerung jetzt verhindern!

    PE 22.09.2008

       Mehr »

    Unterzeichnung des Staatsvertrags zu Fehmarnbelt: Schwarze Stunde für Schleswig-Holstein und verkehrspolitischer Offenbarungseid der Großen Koalition

    PE 03.09.2008

       Mehr »

    Motto der Bundesregierung zur Fehmarnbeltbrücke: „Augen zu und durch“

    PE 25.08.2008

       Mehr »

    Fehmarnbeltbrücke: Staatsvertrag rückt in weite Ferne

    PE 26.06.2008

       Mehr »

    Milliardengrab Fehmarnbeltbrücke

    14.06.2008 Abgeordnetenwort Uetersener Nachrichten

       Mehr »

    Fehmarnbeltbrücke: Gabriel kneift

    PE 29.05.2008

       Mehr »

    Feste Fehmarnbelt-Querung verhindern!

    PE 19.05.2008

       Mehr »

    Kleine Anfrage und Antwort "Verwirklichung der Fehmarnbelt-Querung – Staatsvertrag und Finanzierung"

    » Hier als PDF-Download

    Keine Steuergelder für die Fehmarnbeltbrücke

    PE 22.02.2008

       Mehr »

    Fehmarnbelt: Finanzspritze der EU bleibt hinter den Erwartungen zurück

    PE 22.11.2007

    Zur Ankündigung der finanziellen Förderung der Fehmarnbeltbrücke durch die EU-Kommission erklärt Rainder Steenblock, MdB:
    Gestern kam die lange erwartete Nachricht: In der Förderperiode bis 2013 will die EU-Kommission gut 351 Millionen Euro für den Bau der Fehmarnbeltbrücke zuschieß

       Mehr »

    EU-Geld für Fehmarnbeltquerung: Bundesregierung schlecht vorbereitet

    PE 05.07.2007

    Zu den Antworten auf die mündlichen Fragen im Bundestagsplenum zur geplanten festen Fehmarnbelt-Querung erklärt Rainder Steenblock, MdB:
    Auf den Ende vergangener Woche verkündeten großen Durchbruch folgt nun das große Schulterzucken.

       Mehr »

    Einigung Fehmarnbelt: Lückenhafter Lückenschluss

    PE 02.07.2007

    Zum „Durchbruch“ für den Bau einer Brücke über den Fehmarnbelt erklärt Rainder Steenblock, MdB: Der jetzt verkündete Durchbruch der deutschen und dänischen Regierungen über den Bau einer festen Fehmarnbeltquerung ist nicht mehr als eine Absichtserklärung.

       Mehr »

    Kein Geld von der EU für die feste Fehmarnbeltquerung

    PE 15.03.2007

    Zum anhaltenden Hickhack um die feste Fehmarnbeltquerung erklärt Rainder Steenblock, hafenpolitischer Sprecher:
    „Der Nebel um die Finanzierung der festen Querung über den Fehmarnbelt lichtet sich.

       Mehr »

    Grüne fordern ein ökologisch und finanziell nachhaltiges Verkehrskonzept statt einer festen Fehmarnbelt-Querung

    PE 28.02.2007

    In den heutigen Sitzungen des Umwelt- und des Verkehrsausschusses im Deutschen Bundestag beantragen die Grünen, die Pläne zum Bau einer festen Fehmarnbelt-Querung aufzugeben. Dazu erklären Michael Cramer, Mitglied des Europäischen Parlamentes (EP) und verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im EP und Rainder Steenblock, Mitglied des Deutschen Bundestages und Sprecher für Schifffahrt und Häfen:
    Die Brücke über den Fehmarnbelt ist ökonomisch überflüssig, ökologisch eine Katastrophe und ein Jobkiller für Hunderte von Arbeitsplätzen.

       Mehr »